|
Mitglieder-Newsletter
03/2023
|
|
|
|
|
Projektausschreibung zu Gunsten der Mitglieder
Die SGVT verfügt über eine gute Eigenkapital-Reserve. Da dieses Geld den Mitgliedern gehört, soll es auch zu ihren Gunsten investiert werden. In den Jahren 2020 und 2021 wurden bereits zwei Projekte (Exposition b. Höhenphobie in der virtuellen Realität / Nutzung des hormonellen Tagesrhythmus) unterstützt. Nun geht es darum neue Ideen und Vorschläge zusammenzutragen.
Wer hat eine Idee, wie dieser Betrag oder Teile davon sinnvoll und im Sinne der Verhaltenstherapie eingesetzt werden könnte? Für die erste Vorselektion müssen folgende zwei Kriterein erfüllt sein:
-das Projekt muss das VT-Grundkonzept unterstützen
-mehrere Mitglieder müssen von diesem Projekt profitieren können
Bitte sendet die Projektvorschläge bis spätestens am 30. September 2023 an folgende Mailadresse: info@sgvt-sstcc.ch
Der Vorstand freut sich auf kreative Ideen.
|
|
|
|
|
|
Wichtige Infos aus Präsidialkonferenz und Delegiertenversammlung der FSP
VORSCHAU:
PSYDATA: Die FSP erarbeitet unter dem Namen "PSYDATA" eine Plattform zur Datenerhebung der Arbeitssituation von psychologischen Psychotherapeutinnen und -Therapeuten, die im Rahmen des Anordnungsmodelles arbeiten (u.a. Anzahl Patienten, Diagnose etc). Dies, um zuverlässige Aussagen während den weiteren Tarifverhandlungen machen zu können. Die FSP wird in den kommenden Monaten ausführlich darüber informieren.
REMINDER an alle psychologischen Psychotherapeutinnen und -Therapeuten, die im Rahmen des Anordnungsmodells über die Grundversicherung abrechnen:
Es ist weiterhin sinnvoll, Schwierigkeiten aus der Praxis im Zusammenhang mit dem Anordnungsmodell auf der Meldeplattform der FSP zu melden!
Meldeplattform | Psychologie (www.psychologie.ch/meldeplattform)
Ziel dieser Plattform ist es, praktische Probleme im Prozess seit Einführung des Anordnungsmodells systematisch (quantitativ) zu erfassen. Die systematische Erfassung von Stolpersteinen im Prozess hilft bei der Verortung der dringendsten Probleme und ermöglicht eine proaktive Herangehensweise mit dem Ziel, das Anordnungsmodell via Verordnungsanpassung zu verbessern.
|
|
|
|
|
|
Aufruf für Tinnitus-Expertengruppe
An die Geschäftsstelle der SGVT gelangen in letzter Zeit vermehrt Anfragen zur Tinnitus Behandlung. Die Kognitive Verhaltenstherapie gilt dabei als Mittel der ersten Wahl. Der Vorstand schlägt vor, intern eine Liste von erfahrenen SGVT Mitgliedern bezgl. der Tinnitusbehandlung zu führen, um bei zukünftigen Anfragen von Tinnitusbetroffenen gezielte Empfehlungen machen zu können.
SGVT Mitglieder, die über Behandlungserfahrung in dieser Thematik verfügen, melden sich bitte per Mail an folgende Adresse: info@sgvt-sstcc.ch
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen SGVT 2023
psyoga I - wenn sich Psychotherapie und Yoga vereinen - Einführungskurs, 15.09.2023, Sandra Figlioli Hofstetter, Bern (ausgebucht - Warteliste wird geführt)
Introduction à la psychologie d'urgence, 06.10.2023, Dipl. psych. Guenot Crottet Florence, Lausanne
Ruhe, Stärke, Wohlbefinden... Seminar zur beruflichen Regenerierung und Selbstfürsorge für Psychotherapeutinnen und -therapeuten, 13. und 14.10.2023, Prof. Dr. phil. A. Kämmerer und Dr. phil. S. Rehahn-Sommer, Zürich
(ausgebucht - Warteliste wird geführt)
posyoga II - setzt den Besuch des Kurses psyoga I voraus und dient der Vertiefung im Bereich der praktischen Anwendung, 03.11.2023, MSc Psychologie Sandra Figlioli Hofstetter, Bern
Lorsque des attitudes réactionnelles s'invitent dans la supervision de thérapie cognitive comportementale, 10.11.2023, Weber Béatrice, Lausanne
Approfondissement en psychologie d'urgence (l'introduction du 06.10.23 doit obligatoirement être suivi au préalable), 24.11.2023, Dipl. psych. Guenot Crottet Florence, Lausanne
Erwachsene mit ADHS in der psychologischen Psychotherapie - Erkennen und Unterstützen, 24.11.2023, MSc Psychologie Vanessa Riobolla, Olten
(ausgebucht - Warteliste wird geführt)
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen SGVT 2024
Die Planung der Fortbildungen für das 2024 läuft auf Hochtouren. Im folgenden Abschnitt finden Sie die Themen und weitere Informationen zu den Fortbildungen der SGVT für das kommende Jahr. Die Aufschaltung der Fortbildung für das 2024 erfolgt laufend. Hier ein Überblick über die bis heute geplanten Fortbildungen. Bitte beachten Sie, dass die Rechnungen (mit Bestätigung) für gebuchte Fortbildungen frühstens im Dezember 2023 / Januar 2024 verschickt werden.
Behandlung von Menschen mit extremen Einstellungen - Rahmenbedingungen und Herausforderungen, 12.04.2024, Zürich
Psychothérapie: que peut apporter le neurofeedback? 19.04.2024, Lausanne
Schlafstörungen, 03.05.2024 (in Planung)
Impact Techniken in der Supervision, 21.06.2024, Zürich
Mise à jour général: Qu'est-ce qui a changé depuis 10 ans dans les pratiques de la TCC? 04.10.2024 (in Planung)
Psychopharmakotherapie für Psycholog:innen, 08.11.2024 (in Planung)
Vertiefungskurs ICD-11, 06.12.2024, Zürich
Es werden noch weitere folgen.
|
|
|
|
|
|
Der Psychiatrie des Spitals Emmental obliegt die Versorgung der Region Emmental mit den beiden Standorten in Burgdorf und Langnau. Wir sind SIWFanerkannt und eine zertifizierte Weiterbildungsstätte.
Für unsere offen geführte Kriseninterventionsstation am sonnigen Standort Langnau suchen wir
per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung eine:n
Leitende Psychologin/Leitenden Psychologen, Pensum verhandelbar
Bitte klicken Sie hier um zum Originalinserat zu gelangen.
|
|
|
|
|
|
Der Psychiatrie des Spitals Emmental obliegt die Versorgung der Region Emmental mit den beiden Standorten in Burgdorf und Langnau. Wir sind SIWFanerkannt und eine zertifizierte Weiterbildungsstätte.
Für die Tagesklinik Langnau suchen wir per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung eine:n
Psychologin/Psychologen, 80 %
Bitte klicken Sie hier um zum Originalinserat zu gelangen.
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen externer Anbieter
Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision (Diploma of Advanced Studies, DAS), Universität Zürich
Fortbildung in Körperpsychotherapie KPT
2022-2024, IBP Institut, Mühlestrasse 10, 8400 Winterthur, diverse Referent:innen
Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie für Paare (EFT-P)
2023-2025, Vatter Businesscenter, Bärenplatz 2, 3011 Bern, Referentinnen: Dr. phil. Marielle Sutter, Dr. phil. Yvonne Egenolf, Dr. phil. Catalina Woldarsky, Prof. Dr. Rhonda Goldmann
Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie (EFT)
2023-2025, Vatter Businesscenter, Bärenplatz 2, 3011 Bern, Referentinnen: Dr. phil. Marielle Sutter, Dr. phil. Emma Schmied, Yvonne Egenolf, Prof. Leslie Greenberg
Formation de base continue en Thérapie Centrée sur les Émotions pour couples (EFT-C)
2023-2025, Espace Dickens, Dickens 4, 1006 Lausanne, Conférencieère: Dr. Catalina Woldarsky
Zweijährige zertifizierte Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie 2024-2026 mit Emma Schmied, Juliette Becking, Marielle Sutter und Yvonne Egenolf
Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie für Paare (EFT-C) 2024-2026 in Bern mit Leslie Greenberg, Rhonda Goldman, Catalina Woldarsky und Marielle Sutter
Verhaltenstherapeutische Gruppenselbsterfahrung (Kurs 1), 25./26.08. und 22.09.2023, Zürich, Psychologische Praxis Dr. Barbara Meier, Zürich
Einführung in die emotionsfokussierte Therapie (zweitägiger Workshop), 15. und 16.09.23, Bern, Referent: lic. phil. Kaspar Kellenberger
Three-day training in Emotion-Focused Therapy for Complex Trauma (EFTT), 18.-20.09.2023, Bern, Referentin: Sandra C. Paivio
CAS in Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, 22.09.-21.06.2024, Universität Fribourg
Masterclass on Emotion-Focused Therapy for Complex Trauma: Integrating Principles of Yoga Therapy, Bern, 22.-24.09.2023, Referentinnen: Sandra C. Paivio und Katlin J.P. Robinson
Psychoonkologie: Arbeit mit Krebserkrankten und ihren Angehörigen in der ambulanten Psychotherapie, 26.10.2023, Klaus-Grawe-Institut, Zürich, Referentin: Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie, Med. Hochschule MHH, Hannover
Workshop Working with Shame and Anger with Dr. Leslie Greenberg,
31.10.-01.11.23, Bern
Verhaltenstherapeutische Gruppenselbsterfahrung (Kurs 2), 3.11.-01.12.2023, Zürich, Psychologische Praxis Dr. Barbara Meier, Zürich
Introduction à la thérapie centrée sur les émotions (atelier de 2 jours), 17.-18.11.2023, Lausanne, Referentin: Julia Maillefer
Introduction à la thérapie centrée sur les émotions (atelier de 2 jours), 23.-24.11.2023, Lausanne, Referent: Jules Mathys
Psychotherapeutsiche Arbeit mit LGB+ Kleint:innen, 28.11.2023, Klaus-Grawe-Institut Zürich, Referentin: Dr. phil. Nathalie Meuwly
|
|
|
|
|
|
Hinweis Fachzeitschriften
Die SGVT hat Vereinbarungen mit Verlägen zum Bezug von vergünstigten Fachzeitschriften. Hier die Übersicht:
Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie" - Karger Verlag
Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin" - Pabst Verlag
Fachzeitschrift "Revue Francophone de Clinique Comportementale et Cognitive - Afforthecc et AEMTC"
Auf der Literatur des Pabst - Verlages erhalten Sie 25 % Rabatt
|
|
|
|
|
|
Redaktionsschluss und Versand Newsletter
Nr. Redaktionsschluss Versand
04/2023 11.09.2023 Mitte Oktober
05/2023 20.11.2023 Anfang Dezember
|
|
|
|
|
|