Kursdetail
Praxis der Leitung von Einzelselbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung; Themen, Inhalte, Konzepte und Herausforderungen - ausgebucht (Warteliste wird geführt)
24.01.2020, 9.00 - 17.30, Basel - Borromäum (kleiner Saal), Byfangweg 9, 4051 Basel
Praxis der Leitung von Einzelselbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung; Themen, Inhalte, Konzepte und Herausforderungen
Vorgestellt und besprochen werden sehr unterschiedliche Einzelselbsterfahrungsinhalte und Vorgehensweisen bei Teilnehmer-/Teilnehmerin-orientierter und themenzentrierter Selbsterfahrung. Dazu werden umfangreiche Arbeitsmaterialien verteilt. Einzelne Elemente und eingesetzte Übungen werden auch zum direkten Kennenlernen und zur eigenen Erfahrung im Workshop angeboten. Der Umfang richtet sich nach den Wünschen der Workshopgruppe. Mein Ansatz ist es, entsprechend den Wünschen der Auszubildenden in der Einzelselbsterfahrung vor allem an deren Themen zu arbeiten, diese dann durch eine, themenzentrierte Vorgehensweise mit Interventionen und Übungen einzuleiten bzw. zu vertiefen. So können aber auch den Teilnehmenden ESE Themen zur Bearbeitung angeboten werden. Inhalte der ESE können so sein: Umgang mit Gefühlen in der psychotherapeutischen Beziehung (z.B. Aggression, Angst, Verliebtheit / Loslassen, Abschied, Trauer, Sterben, Tod / Herausforderungen und eigene Krisen in der Lebensgeschichte und heute sowie deren aktuelle Bedeutung / Biografiearbeit / Persönlichkeitsstile / Erotik und Sexualität in der therapeutischen Beziehung (Übertragung und Gegenübertragung / Macht und Ohnmacht / Umgang mit dem Thema Sexualität inder Psychotherapie / Körper und Gefühl.
Im Workshop können darüber hinaus weiter der Umgang mit Problemen, die sich in der Einzelselbsterfahrung einstellen können, sowie Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer/Teilnehmerinnen, besprochen werden.
Es wird in diesem Workshop bezüglich der Themen und deren Bearbeitung (Übungen) auch Überschneidungen geben mit meinem Workshop zur Leitung von Gruppenselbsterfahrung im April 2018.
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, AusbildnerInnen, PsychiaterInnen
Anerkennung
Kann bei der FSP als Fortbildung angegeben werden (8, resp. 16 Arbeitsstunden).
Das Veranstaltungsprogramm (mit einer Ausnahme, siehe unten) der SGVT ist als Fortbildung SAPPM und Fortbildung SGPP mit je 7 Credits für einen Kurstag respektive 14 Credits für zwei Kurstage anerkannt.
Die Fortbildung vom 28.08.20 "Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess" ist von der SAPPM mit 3 Credits und von der SAPPM mit 7 Credits anerkannt.
ReferentIn
Dr. Steffen Fliegel
Dipl.-Psych., (ehem.) Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut aus Münster, seit vielen Jahren Dozent, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor, zahlreiche Veröffentlichungen (Bücher, Artikel, Lehrfilme) zur Verhaltenstherapie und Psychotherapie.
Kursdetails
- 24.01.2020, 9.00 - 17.30
- 1 Tag, 8 Arberitsstunden à 50 Min.
- Maximale Teilnehmeranzahl: 20
Kursort
Basel - Borromäum (kleiner Saal), Byfangweg 9, 4051 Basel
Kosten
- CHF 200 für SGVT Mitglieder
- CHF 270 für nicht-Mitglieder
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
